Foto: Jeremy Knowles
Das in Berlin ansässige Kairos Quartett widmet sich seit seiner Gründung 1996 vornehmlich der Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts und ist damit das erste derartig ausgerichtete Streichquartett auf dem europäischen Festland; die Violinen alternieren in der Funktion des Primarius. Richtungsweisende Kompositionen nach 1950 und Uraufführungen stehen im Mittelpunkt; hierzu gehören die Traditionslinien europäischer Musik ebenso wie die anderer Kulturen (etwa Fernost) oder Kompositionen, die weitere Medien wie Elektronik, Video, Sprache oder Szene einsetzen. Die Sorgfalt in der Auswahl von Stücken und der Zusammenstellung von Programmen reicht beim Kairos Quartett bis hin zur Kuratorentätigkeit, z.B. bei seiner Gesprächs-Konzertreihe "Fünf Fenster auf Musik für Streichquartett seit 1950", die 2001/02 in der Kulturbrauerei Berlin mit einigen namhaften Komponisten (u. a. Ferneyhough, Lachenmann und Lucier) stattfand.
Kommunikative Offenheit ist Programm: Es wird der enge Kontakt zu Komponistinnen und Komponisten entwickelt und gepflegt wie Georg Friedrich Haas (A), Julio Estrada (Mexiko), Giorgio Netti (I), Sergej Newski (D/RUS) und Liza Lim (Australien). Durch Workshops und Gesprächskonzerte pflegt das Quartett die Nähe zum Publikum und zu Musikstudierenden. Workshops und Seminare zur Neuen Musik und ihren Spieltechniken oder verwandten Themen präsentierte das Kairos Quartett bisher an Musikhochschulen und Universitäten sowie im Rahmen von Festivals in China, Deutschland, Mexiko, Österreich, Norwegen, Polen und der Schweiz.
Seine zahlreichen Auftritte führten das Kairos Quartett mehrfach zu den Internationalen Ferienkursen in Darmstadt, sowie zu renommierten Festivals wie den Berliner Festwochen, Cervantino/Mexiko, Eclat, Festival d'Automne, Huddersfield, Nordic Music Days, Salzburger Festspiele, Warschauer Herbst und Wien Modern. Neben dem deutschsprachigen Raum konzertierte das Kairos Quartett in Belgien, China, Dänemark, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Irland, Italien, Malaysia, Mexiko, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Russland, der Schweiz, der Ukraine und auf Zypern.
Mit dem Kairos Quartett erhielt 2001 erstmals ein Ensemble das Stipendium der Akademie Schloß Solitude (Stuttgart). Konzertreisen ins Ausland wurden mehrfach von der E. v. Siemens Stiftung finanziert. Die CDs des Kairos Quartetts wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Zu den zahlreichen Partnern des Quartetts gehören Martina Gedeck, Dietrich Henschel, Angelika Luz, Mayumi Miyata, Valeri Scherstjanoi, Michael Lentz, das Schlagquartett Köln, das Vokalensemble des SWR und das Slowind Quintett (Slowenien).
(Stand: 03/2023)