Georg Friedrich Haas (*1953) • Streichquartett Nr. 4 mit Live-Elektronik [2003] DEA
Marco Stroppa (*1959) • Spirali per quartetto d’archi “proiettato” nello spazio [1987-88]
Roberto David Rusconi (*1976) • De Imago (Materia) Sonora [2012] DEA
Experimentalstudio des SWR:
Thomas Hummel und Simon Spillner (sound projection)
Carlo Laurenzi (Elektronische Gesten von Spirali)
Internationales Konzertprojekt über Identität, Technologie und Überlieferung
Georg Friedrich Haas (*1953) • Streichquartett Nr. 4 mit Live-Elektronik [2003]
Marco Stroppa (*1959) • Spirali per quartetto d’archi “proiettato” nello spazio [1987-88]
Roberto David Rusconi (*1976) • De Imago (Materia) Sonora [2012] UA
Experimentalstudio des SWR:
Thomas Hummel und Simon Spillner (sound projection)
Carlo Laurenzi (Elektronik von Spirali)
Georg Friedrich Haas (*1953) • In iij. Noct. – Streichquartett Nr. 3 [2001]
18 Uhr: Einlass in die Galerie der Gegenwart
18.30 Uhr: Begrüßung und Sekt-Empfang
19 Uhr: Begrüßung durch Dr. Stefan Brandt, Geschäftsführer der Hamburger Kunsthalle in der Ausstellung
Einführung in die Musik durch Prof. Dr. Simone Heilgendorff
Konzert in der Ausstellung Giacometti. Die Spielfelder
Xiaoyong Chen (*1955) • Streichtrio [1987/88]
– kurze kunsthistorische Einführung durch Dr. Annabelle Görgen-Lammers
Franco Donatoni (1927-2000) • Argot für Violine solo [1978/79]
Roman Haubenstock-Ramati (1919-1994) • Multiple I für zwei Streicher [1970]
Giorgio Netti (*1963) • tête für Cello und aufgenommene Stimme (ciclo dell' assedio) [2008/09]
– Gespräch zwischen Prof. Dr. Simone Heilgendorff, Dr. Brandt, Dr. Annabelle Görgen-Lammers
Julio Estrada (*1943) • Yuunohui'ensemble für Violine, Viola und Cello [1983-90]
21 Uhr: Menü
Dieser Auftritt wurde ermöglicht durch den Sponsor des Kairos Quartetts:
Gribb-Gruppe Berlin
In iij. Noct. – Streichquartett Nr. 3
Dido – für Sopran und Streichquartett UA
Dido – for Soprano and String Quartet WP
mit/with Sarah Wegener, sopran/o
Georg Friedrich Haas (*1953) • Streichquartett Nr. 4 mit Live-Elektronik [2003]
Marco Stroppa (*1959) • Spirali per quartetto d’archi “proiettato” nello spazio [1987-88]
Roberto David Rusconi (*1976) • De Imago (Materia) Sonora [2012] UA
Experimentalstudio des SWR:
Thomas Hummel und Simon Spillner (sound projection)
Marco Stroppa (Live-Elektronik von Spirali)
Begleitender Workshop von Roberto D. Rusconi
Einleitende Worte von BBC 3 Journalist Ed McKeon
Rezension im Guardian von Andrew Clements
Programm:
Chiu Yen-Ning • Die drei Bestimmungen [2012]
Stephan Perez • "...that fell from the sky." [2012] 13'40''
Hendryk Rungelrath • Mud, Mud, Mud [2011] 16'
- - - - -
Kevin Lang • Zweites Stück über Statik in zwei Teilen [2012] 10'
Michael Wassermann • ull [ul] [2012] 5'
Nagissa Inoue • Der Wirbel [2012] 5'40''
15. und 16.12.2012: öffentliche Proben mit den Studierenden unter der Leitung von Univ. Prof. Christian Ofenbauer (Uhrzeit und Raum bitte beim Pförtner erfragen)
Julio Estrada Yuunohui'ensemble inkl. der UA von Yuunohui'ehecatl [2012] für Flöte, Oboe. Bassklarinette, Trompete und Violoncello
Erik Drescher (Fl), Cathy Milliken (Ob), Laura Carmichael (Kl), Paul Hübner (Tr), Claudius von Wrochem (Vc), Julio Estrada (Ltg)
Knut Müller Zeug [1999] für Streichquartett
Martin Schüttler schöner leben 1 für Countertenor mit E-Piano etc.
Stefan Prins Infiltrationen [2009] für 4 E-Gitarren und Live-Elektronik
Alan Hilario wait here for further instructions [2011] für projizierte Partitur, lautloses Publikum und improvisierende Spieler
Giorgio Netti ) place ( [2001/02] für Streichquartett
Kairos Quartett, Daniel Gloger (Counter), ZWERM (E-Gitarren-Quartett), Stefan Häussler, u.a.
Michael Maierhof Exit E [2010/11] für Violine, Violoncello, Flügel, Motor und schwingende Systeme / for Violin, Cello, grand piano, motor, and oscillating systems
mit Wolfgang Bender, Claudius von Wrochem und Sebastian Berweck (pn)
sowie Werke von / as well as works by / Uwe Rasch, Maximilian Marcoll, Dimitri Voudouris, Gerd Anders und Hannes Seidl/Daniel Kötter
23.09. 10:00 Öffentliche Probe
24.09. 18:00 Konzert in der Shoe Factory
Hosokawa: Landscape I
Xenakis: ST/ 4
Scelsi: Streichquartett Nr. 3
Sammoutis: Rhymes für Streichquartett
Haas: Streichquartett Nr. 2
25.09. Workshop für Komponisten und Streicher (offen für Zuhörer)
Veranstaltet von der Pharos Arts Foundation in Kooperation mit dem Goetheinstitut Zypern
Sabine E. Panzer (*1960) • mientras für Mezzosopran und Streichquartett [2011] mit Angelika Luz, Sopran
Produktion des Zweiten Streichquartetts von A. Schönberg mit Angelika Luz, Sopran
Konzert mit Live-Zeichnungen / Concert with Motion Drawings
Knut Müller (*1963) • Thorn [1996]
Julio Estrada (*1943) • Yuunohui'ensemble [1983-90]
Gordon Williamson (*1974) • Miniaturen [2012] UA
Giorgio Netti (*1963) • ) place ( (ciclo dell' assedio) [2001]
Kairos Quartett
Morgan O'Hara, Aktions-Zeichnungen/Motion Drawings
Arnold Schönberg (1874-1951) • Streichquartett II in fis-moll op. 10 für zwei Violinen, Viola, Violoncello und eine Sopranstimme [1907/08]
I. Mäßig (moderato)
II. Sehr rasch
III. "Litanei" (Langsam) – Gedicht von Stefan George
Sabine E. Panzer (*1960) • mientras für Streichquartett mit hinzugefügter Frauenstimme [2011] UA
Arnold Schönberg • Streichquartett II in fis-moll op. 10
IV. "Entrückung" (Sehr Langsam) – Gedicht von Stefan George
mit Angelika Luz, Sopran
Debüt des Duos Ensample_2 mit dem Cellisten des Kairos Quartetts und Boris Hegenbart (Elektronik)
Debut of the Duo Ensample_2 with the cellist of the Kairos Quartet and Boris Hegenbart (Electronics)
Streichquartett I [1995]
Rasch für Cello solo [2005]
Streichquartett III ...récrit-écrit [2002]
Les voix humaines [2006]
Theorie der Tränen : Schlamm
sowie Kompositionen für Cembalo solo, gespielt vom Komponisten
Kairos Quartett
mit Sylvia Schmückle, Klarinetten
Jan Gerdes, Klavier
Erik Satie (1866-1925) • Avant–dernières pensées [1915/2011] arr. f. Streichtrio von C.v.Wrochem
I. Idylle, à Debussy
Laudatio (Hans-Joachim Hinrichsen)
Erik Satie • Avant–dernières pensées
II. Aubade, à Paul Dukas
III. Méditation, à Albert Roussel
Sackgasse oder Königsweg?
Perspektiven der Interpretationsforschung
(Karol Berger, Beatrix Borchard, Peter Gülke, Hans-Joachim Hinrichsen, John Rink)
Julio Estrada (*1943) • Yuunohui'se'ome'yei [1983-90]
Gratulation
Persönliche Würdigung
Hanns Eisler (1898-1962) • Dritte Sonate für Klavier
Mitglieder des Kairos Quartetts: Stefan Häussler
Simone Heilgendorff
Claudius von Wrochem
Christoph Keller, Klavier
Toshio Hosokawa (*1955) • Landscape I [1992]
Morton Feldman (1926-1987) • Structures [1951]
Amund Roe • Shi für Streichquartett
Erik Satie/C.v.Wrochem • Avant–dernières pensées 1-3
John Cage (1912-1992) • String Quartet in Four Parts [1949]
verschränkt, überlappt und gegenübergestellt mit Texten von Plato/Sokrates, Dostojewskij, Werfel, Kafka, Wilde, Brecht, Diogenes, v.Aquin, Varnhagen, Aristoteles, Fleming, Epikur, Engels, Malewitsch, Campanella, Russell, Nietzsche, Hölderlin, Tschechow, Schlegel, Simmel, Conrad, Cicero, Seneca, Hesse, Büchner, Kleist und Rilke.
Kairos Quartett (Musikdramaturgie)
Martina Gedeck
Gerhard Ahrens (Textdramaturgie)
Dozenten
des Kairos Quartetts: Wolfgang Bender, Claudius von Wrochem
der Hochschule Luzerne: Sebastian Hamann, Erik Borgir
Der Meisterkurs richtet sich an bestehende oder neue Streichquartett–Formationen, die an deutschsprachigen Hochschulen immatrikuliert sind.
Ansgar Beste (*1981) • Pèlerinage Fantastique (für präpariertes Streichquartett) [2010]
Gunnar Karel Másson • Pansonicon 1.1 b
Fabian Svensson • Singing and dancing
Amund Roe • Shi für Streichquartett
Oyvind Maeland • String Quartet in two movements
Gäste:
Anna Spina (Viola)
Martina Brodbeck (Cello)
»Aufbruch in die neue Welt«
Texte von Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe, Mircea Eliade,
Walt Whitman, Allen Ginsberg und Joseph Roth
Georg Friedrich Haas: Streichquartett Nr. 2
György Kurtág: Quartetto per archi op. 1
John Cage: Thirty Pieces for String Quartet
»Cosmic staircase«
In
Verbindung mit dem Eröffnungsprogramm veranstalten die Musiktage in
Zusammenarbeit mit den Soester Schulen einen Workshop für jugendliche
Schülerinnen und Schüler. Der Workshop unter dem Titel »Cosmic
staircase« verwendet Zeit in ähnlicher Weise wie John Cages »Thirty Pieces«, die Idee basiert aber auf Cages Orchesterwerk »Atlas eclipticalis«. Es wurde vom Cellisten des Kairos Quartetts entwickelt und wird von den Musikern des Kairos Quartetts gemeinsam mit den Schülern erarbeitet. Eine interne
abschließende Aufführung ist im Treppenhaus des Aldegrever-Gymnasiums
geplant.
Giacinto Maria Scelsi (1905-1988) • Streichquartett Nr. 3 [1963] 20'
György Kurtág (*1926) • Quartetto per archi [1959] 15'
Georg Friedrich Haas (*1953) • Streichquartett Nr. 2 [1998] 20'30''
(mit der Unterstützung des Goethe Instituts Moskau)
Giacinto Maria Scelsi (1905-1988) • Streichquartett Nr. 3 [1963] 20'
György Kurtág (*1926) • Quartetto per archi [1959] 15'
Georg Friedrich Haas (*1953) • Streichquartett Nr. 2 [1998] 20'30''
(mit Unterstützung des Goethe Instituts Moskau)
Simone and Claudius are presenting new developements in string quartet composition from Europe:
Georg Friedrich Haas (*1953) • Streichquartett Nr. 1 [1997]
Giorgio Netti (*1963) • ) place ( (ciclo dell' assedio) [2001]
Martin Iddon (*1975) • Mohl ip [2009-10]
Roberto David Rusconi (*1976) • De Arte Respirandi [2010]
Juan Cruz-Guevara (*1972) • Transmutación de la Sombra Streichquartett [2010]
Ansgar Beste (*1981) • Pèlerinage Fantastique for prepared string quartet [2010]
Nicolas Tzortzis (*1978) • Intuition - processus [2010]
Finalkonzert (zweite Auswahlrunde):
Aus 72 Einsendungen wurden
folgende 5 Werke von der
Jury für das Preisträgerkonzert im SCHÖMER-HAUS
Klosterneuburg ausgewählt:
Martin Iddon (*1975) • Mohl ip [2009-10]
Roberto David Rusconi (*1976) • De Arte Respirandi [2010]
Juan Cruz-Guevara (*1972) • Transmutación de la Sombra Streichquartett [2010]
Ansgar Beste (*1981) • Pèlerinage Fantastique for prepared string quartet [2010]
Nicolas Tzortzis (*1978) • Intuition - processus [2010]
Ausführendes Ensemble: Kairos Quartett
Musikfabrik Niederösterreich in cooperation with the Essl Collection
Jury
Gerd Kühr (künstlerischer Leiter 2011) – Universität
Graz, Komponist und Dirigent (A)
Joanna Lewis – Koehne Quartett (A)
Klaus Lang – Komponist (A)
Christoph Cech – Universität Linz, Komponist und Ensembleleiter
(A)
Claudius von Wrochem (Kairos
Quartett, Berlin)
Preise
Preisgelder: 1. Preis € 6.000.-
2. Preis € 4.000.-
3. Preis € 2.000.-
2 Anerkennungspreise: je € 1.000.-
1 Publikumspreis
Lesung von Mercedes Echerer (Texte von Thomas Bernhard und Tanizaki Jun'ichiro)
Konzeptimprovisation von Claudius von Wrochem (Cello, Jap-Fiddle)
Georg Friedrich Haas (*1953) • In iij. Noct. - Streichquartett Nr. 3 [2001] <EA>
Hans-Joachim Hespos • prestunissimo für trio basso
Orm Finnendahl (*1963) • Fälschung für Streichquartett, Ghettoblaster, Laptopspieler (optional) und Live-Elektronik [2003]
Bernd Thewes • Wait for the richochet III [2000/02]
mit Matthias Bauer (Kontrabass)
Julio Estrada / Yuunohui‘ensemble [1983-90] Version A
Wolfram Schurig / blick: verzaubert für Klavier und Streichquartett [2005-7]
Iannis Xenakis / st/4 – 1,080262 [1955-62]
Alvin Lucier / Navigations for strings [1991]
Julio Estrada / Yuunohui‘ensemble [1983-90] Version B
Heather O'Donnell (Klavier)
1) Ensemble Kaleidoskop
2) Adapter
3) Alpha Trio
4) Kairos Quartett (22.30 Uhr) Sampo Haapamäki - Connection (ca. 22.50)
Deutsche Erstaufführung
5) Percussion Trio
Nordic Music Days 2010 - Dritter Tag
Kari Beate Tandberg (*1958) – Dwindle (DK Premiere)
Simon Christensen (*1971) – Towards Nothingness
Sveinn Lúðvík Björnsson (*1962) – ..og I augunum blik minninga... (DK Premiere)
Sampo Haapamäki (*1979) – Connection (DK Premiere)
16:30 /// Begrüßung
17:00 /// Vortrag /// Prof. Dr. Thomas Schipperges
18:00 /// Vortrag /// Georg Friedrich Haas
19:00 /// Konzert /// Kairos Quartett
Georg Friedrich Haas (*1953) • In iij. Noct. – String Quartet No. 3 [2001]
in vollständiger Dunkelheit zu spielen / to be performed in complete darkness
Ansprachen anlässlich des Klangwechsels, umrahmt von drei Improvisationen über den momentanen Klang des Cage-Orgelstücks in der benachbarten St. Buchardi-Kirche.
Simone Heilgendorff, Viola
mdr Homepage
Knut Müller (*1963) • Zeug [1999]
Agostino di Scipio (*1962) • Drei stille Stücke [2005-09] UA
Giorgio Netti (*1963) • tête f. Vc u. Zuspiel (aus: ciclo dell' assedio) [2008/9] ÖEA
Toshio Hosokawa (1955) • Landscape I (1992)
Dieter Schnebel (*1930) • Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten [2006/7]
Das Konzert wird am 7. Mai 2010 um 20.00 Uhr auf MDR Figaro ausgestrahlt.
Karlheinz Essl (*1960) • Sequitur IV für Cello und Live-Elektronik [2008]
Sergej Newski (*1972) • Stufen für Cello solo [2007] ÖEA
Julio Estrada (*1943) • Yuunohui‘yei [1983]
Claudius von Wrochem (*1965) • Szenische Improvisation für eine rotierende Jap-Fiddle UA
Giorgio Netti (*1963) • tête f. Vc u. Zuspiel (aus: ciclo dell' assedio) [2008/9] ÖEA
Claudius von Wrochem, Cello und Jap-Fiddle (einsaitiges Trichterinstrument)
Toshio Hosokawa (*1955) • Landscape I [1992]
Wolfgang Rihm (*1952) • Streichquartett Nr. 8 [1988]
- - - -
Georg Friedrich Haas (*1953) • In iij. Noct. – Streichquartett Nr. 3 [2001] NEA
(Die zweite Konzerthälfte dauert ca. 50-60 Minuten und findet in totaler Dunkelheit statt)
Knut Müller (*1963) • Ragnarök – 3. Streichquartett [2009] UA
Jean-Luc Hervé (*1960) • Entlöse für solistische Violine, Streichtrio und Klavier [2005/10] UA
Christoph Staude (*1965) • All' aperto – 18 Scherben für ein Streichquartett [1992]
Phillippe Schoeller (*1957) • Tree to soul für Streichquartett [2008/09] UA der vollständigen Fassung
Kairos Quartett, Heather O'Donnell (Klavier)
Dieses Konzert wird von der INM Berlin, dem Deutsch-Französischen Fonds, Tritonus e.V. und Wolfgang Gribb ermöglicht.
Programm:
Uroš Rojko (*1954) Krog II für im Raum verteiltes Streichquartett [2005]
Georg Friedrich Haas (*1953) Streichquartett Nr. 2 [1998]
Giorgio Netti (*1963) )place( [2001]
Uroš Rojko
Streichquartett Nr. 1 - [1984]
Krog - für im Raum verteiltes Streichquartett [2005]
Dilondra - Violine, Viola, Violoncello, Klavier [2008/09]
Cum Grano Salis - Mezzosopran, Flöte, Gitarre, Schlagzeug [2004)
Kairos Quartett
Barbara Jemejcic, Mezzosopran
Klara Tomljanovic, Gitarre
Isao Nakamura, Schlagzeug
Elmar Schrammel, Klavier
Prof. Renate Greiss-Armin, Flöte
Enno Poppe
»Tier« für Streichquartett [2002]
Sergej Newski
»Und dass der Tod nicht fern bleibt«
für Sprecher und Streichquartett
auf Texte von Michael Lentz [2005]
Giorgio Netti
»Tête« für präpariertes Violoncello Solo mit Zuspielband [2008/09]
Kompositionsauftrag der musica viva, Uraufführung
Josef Anton Riedl
»c.e. oder conclamatum est«
für Sprecher und vier Klaviere
auf einen Text von Hans Henny Jahnn
nach einer Idee von Herbert Kapfer [2008–09]
Kooperation mit der Redaktion Hörspiel und Medienkunst des Bayerischen Rundfunks, Uraufführung
Klavier: Jan Philip Schulze, Ruschana Pamirova u.a.
Sprecher: Michael Lentz
Kairos Quartett
Leitung: Rüdiger Bohn
Kartenvorverkauf ab 29. September 2009
Programm:
Claude Debussy: Streichquartett
Julio Estrada (1943): Canto mnémico Fugue en 4 dimensions
Iannis Xenakis (1922-2001): st/4 – 1,080262 [1955-62]
Giorgio Netti (1963): )place( [2001]
Kairos Quartett
Einführungsgespräch um 19.00 mit dem Komponisten Vasja Progar
Programm:
Edgard Varèse: Hyperprism [1922-23]
Ferruccio Busoni (arr. Erwin Stein): Berceuse, élègiaque. Des Mannes Wiegenlied am Sarg seiner Mutter, op. 42
Carl Ruggles: Angels Vasja Progar: Neues Werk für Bläserquintett
Edgard Varèse: Intégrales ([1925]
Edgard Varèse: Ionisation [1929-319]
Slowind Bläserquintett
Kairos Quartett
SToP – Slovenian Percussion Project
TASF – Slovenian Philharmonic Brass Ensemble
Robert Aitken, Dirigent
Programm:
Edgard Varèse (1883-1965): Octandre [1923]
Edgard Varèse: Density 21.5 [1936, rev. 1946]
Gespräch mit Chou Wen-chung
The One All Alone – Ein Film von Franka Schefferja [2008]
Slowind Bläserquintett
Kairos Quartett
SToP – Slovenian Percussion Project
TASF – Slovenian Philharmonic Brass Ensemble
Robert Aitken, Dirigent
Einführungsgespräch um 19.00 mit der Komponistin Petra Strahovnik
Programm:
Edgard Varèse (1883-1965): Offrandes
Albert Roussel: Deux Poemes de Ronsard, op. 26
Chou Wen-chung: Twilight Colors
Albert Roussel: Divertissement, op. 6
Carlos Salzedo: Concerto
Petra Strahovnik: Indigo
Claude Debussy (arr. Benno Sachs): Prélude à l'Après-midi d'un Faune
Slowind Bläserquintett
Kairos Quartett
SToP – Slovenian Percussion Project
TASF – Slovenian Philharmonic Brass Ensemble
Robert Aitken, Dirigent