• 11.06.2023
    15:00 Uhr
    Teltower Park
    Teltow (DE)
    3. Teltower Klangspaziergang
    LUFT | WURZELN
    Vermessene Zeit

    Musik verleiht der Zeit ein Maß, wir vermessen in ihr ein eigentlich ewiges Strömen. Auch Landschaften werden vermessen, um ein Gefühl für ihre Proportionen und Gestalten zu bekommen. In Sandeep Bhagwati’s Musikwanderung „Vermessene Zeit“ erlebt man beides: Als tönende Landvermesser begeben sich die Musiker*innen des Ensemble Extrakte und des Kairos Quartetts in den Teltower Park. Stets nur drei von ihnen musizieren in einem weitgespannten Dreieck, in dessen Mitte man sie als Zuhörer*in natürlich am besten hört. Irgendwann verstummt eine Ecke des Trios - doch schon hebt etwas weiter entfernt ein anderes Instrument, eine Stimme an, und ergänzt die Musik wieder zum Dreieck. Nun aber liegt dessen Mitte woanders – wenn man weiterhin alles hören will, muss man dorthin!  Auf diese Weise vermessen die Klänge allmählich im Dreischritt den Park - und man selber wandert mit, lauscht, wie unsere menschengemachten Harmonien und Dissonanzen in den Gesängen von Wind, Blättern, Gras, Insekten und Vögeln aufgehen.  Unterwegs liest man am Wegrand Gedichte auf, die Erde und Bäume, das Klingen der Welt besingen – und gibt manche davon den Musizierenden zur Inspiration. Bhagwati’s Komprovisation lässt uns einen Nachmittag lang den Teltow als jene poetische, klingende Landschaft entdecken, wie sie schon seit Urzeiten hier schlummert.

    Konzept und Text: Sandeep Bhagwati

    Ausführende: Ensemble Śabdagatitāra, Kairos Quartett

    Gefördert von:  

    Durchgeführt von: 

    ausKlang hat sich an diesem Wettbewerb beteiligt, und Ihr könnt uns mit Eurer Stimme unterstützen:

    EMB  QR code


  • 2023-04-20
    20:30
    Kulturforum, Andreas-Gayk-Straße 31
    Kiel (DE)
    In iij. Noct.

    Georg Friedrich Haas [*1953]    In iij. Noct. [Streichquartett Nr. 3, 2001]

     

     

    Eintritt: 15/10 €

    Ticketreservierung und Ankündigung beim Forum für zeitgenössische Musik e.V.

     

    Hinweis: Das Stück wird in völliger Dunkelheit aufgeführt. Nach dem Einlass wird das Saallicht komplett herunter gedimmt und erst nach Ende des Stückes wieder eingeschaltet. Personal wird während dieser Zeit an allen Ausgängen bereitstehen.
    Dauer: ca. 50 Minuten

    Georg Friedrich Haas (*1953), In iij. Noct. (3. Streichquartett, 2001)
    In seinem 3. Streichquartett ("In iij Noct.") setzt Georg Friedrich Haas sich mit den Möglichkeiten des Musizierens im Dunkeln auseinander. Dunkelheit wird hier allerdings nicht als nur vorübergehende Abwesenheit von Licht eingesetzt, sondern sie wird zum eigentlichen Thema des Werks: das gesamte Stück wird in völliger Finsternis gespielt.
    Die Musiker*innen sind um das Publikum herum in den vier Ecken des Raumes verteilt, können weder ihre Noten noch ihre Mitspieler*innen sehen. Einzigartig in Haas’ Œuvre ist die Freiheit, die er im 3. Streichquartett den Aufführenden in der musikalischen Gestaltung und im formalen Ablauf einräumt, weshalb auch die Dauer des Stückes variabel ist und sich erst während der Aufführung entscheidet: sie soll mindestens 35 Minuten betragen, kann aber auch wesentlich länger sein (50 - 60 Minuten).
    Letztlich durch eine Art Anleitung zur Improvisation sind innerhalb einer wohldurchdachten Gesamtdramaturgie viele Details und Entscheidungen den Interpret*innen überlassen, die sich ausschließlich durch den Klang ihrer Musikinstrumente miteinander verständigen, sich gegenseitig zur Gestaltung bestimmter musikalischer Prozesse einladen, diese Einladungen dann entweder annehmen oder aber selbst wiederum zur Gestaltung eines anderen Prozesses einladen ‒ und dabei immer selbst entscheiden, wie weit sie einen gemeinsamen Weg miteinander gehen wollen, bevor sie sich wieder zurückziehen.
    Dies verspricht ein intensives und seltenes Konzerterlebnis, ganz dem Klingenden, den Wellen des Schalls überlassen, die eine meditative Welt eröffnen. Bei keiner der zahlreichen Aufführungen durch das Kairos Quartett kam es ‒ trotz Dunkelheit ‒ zu Panik.

  • 2023-03-18
    19:30
    Staatstheater Cottbus, Theaterscheune Ströbitz
    03046 Cottbus (DE)
    51%: Musik und Texte von Frauen
    Literaturkonzerte des Staatstheaters Cottbus

     

    Francesca Verunelli [*1979]  •  Unfolding II für Streichquartett [2021]

    Clara Iannotta [*1983]  •  A Failed Entertainment für Streichquartett [2013]

    Jieun Jun [*1988]  •  Streichquartett [2012/13]

     

    Texte von Ingeborg Bachmann (1926–1973), Nadja Küchenmeister (*1981) und anderen

     

    Kairos Quartett

     

    Sarah Gailer (Lesung)

     

     

    Textauswahl/Dramaturgie: Corinna Jarosch (Chefdramaturgin, Staatstheater Cottbus)

    Musikdramaturgie: Kairos Quartett

     

    TICKETS

     

    Live-Stream über unseren YouTube-Kanal: rtmp://a.rtmp.youtube.com/live2

    In Kooperation mit dem Staatstheater Cottbus und dem Verein für den ausgefallenen Klang (Teltow)

    Gefördert von:

    MWFKlogo

    NEUSTARTBKM 

  • 12.01.2023
    20:00
    Kulturbrauerei, Maschinenhaus
    Berlin (DE)
    Collage/Montage [in Zeiten des Krieges]
    LUFT | WURZELN 5

    John Zorn [*1953]  •  The Dead Man. 13 specimen for string quartet [1990] 

    John Cage [1929–2022]  •  13 Pieces aus 30 Pieces for string quartet [1983] 

    Orm Finnendahl [*1963]  •  Fälschung für Streichquartett, Ghettoblaster, Laptopspieler und Live-Elektronik [2003]
     

    George Crumb [1929–2022]  •  Black Angels. 13 Images from the Dark Land (Images I) for electric string quartet [1970]

    Kairos Quartett


    Andre Bartetzki, Elektronik und Klangregie

    Ort:

    Maschinenhaus in der Kulturbrauerei

    Knaackstraße 97, Berlin, Berlin

    www.kesselhaus.net   



    Tickets:

    10,- / ermäßigt 7,- €

    https://www.eventim.de/event/kairos-quartett-maschinenhaus-in-der-kulturbrauerei-16229488/

    Das fünfte Programm Collage/Montage [in Zeiten des Krieges] wandelt auf dem Grat zwischen Collage und Montage und setzt zugleich Akzente gegen den Krieg.  

    Bei den aus den visuellen Künsten stammenden Techniken der Montage und Collage verhalten sich die konstituierenden Elemente disparat. Vielschichtige und durchaus symbolisch aufgeladene Fakturen für Streichquartett erwachsen bei diesem Programm aus eigentlich einfachen Vorgaben. 

    Finnendahls Fälschung mit Live-Elektronik und marodierenden Ghettoblastern verdichtet und dekonstruiert Samples von bulgarischer Balkanmusik und eines Nocturnes von Chopin. 

    Zorns The Dead Man orientiert sich am Comic Strip und löst vielfach Assoziationen an Bedrohliches und Krieg aus, auch durch Spielanweisungen wie „scrape“ und „insane bowing“. Es sind 13 sarkastische Collagen teils brutaler und teils sinnierender Materialien im rasenden Wechsel.  

    Aus den 30 Pieces for String Quartet von Cage erklingen 13 Stücke mit den vier Musiker*innen im Raum verteilt. Es entsteht eine lose, stille und abgehobene Klangwelt, montiert aus statischen, melodiösen und zerklüfteten Materialien. 

    Crumbs Black Angels, ein Kultstück der zeitgenössischen Musik, kritisiert und kommentiert in 13 programmatisch hoch aufgeladenen Teilen die Schrecken des (Vietnam-)Krieges. Zugleich ruft er Kräfte des Mystisch-Jenseitigen an. Bizarre Zusatzinstrumente wie Gläser und Fingerhüte sowie elektrische Verstärkung schaffen hierfür einen surrealen Gesamtklang.

     

    Der Titel LUFT | WURZELN der neuen vom Kairos Quartett kuratierten deutschlandweiten Veranstaltungsreihe geht auf den Komponisten Sandeep Bhagwati zurück. In Indien geboren, aufgewachsen in Deutschland und heute zwischen Kanada, der Schweiz und Deutschland pendelnd umschreibt er mit dem Begriff Luftwurzeln sein Verständnis von Heimat. Als unabhängiges und weltoffenes sowie international tätiges Ensemble identifiziert sich das Kairos Quartett mit dieser Beschreibung und macht den Begriff zum Motto für seine Reihe bis Juni 2023.

     

    Gefördert von:

    NEUSTART BKM 

  • 2022-11-13
    20:00
    Kulturbrauerei, Maschinenhaus Schönhauser Allee 36
    Berlin (DE)
    Stimmen im Dunkeln - Berlin
    LUFT | WURZELN 4

    Sandeep Bhagwati [*1963]  •  nightbirdsong [2021]

    – kurze Einführung durch Mitglieder des Kairos Quartetts –

    Georg Friedrich Haas [*1953]  •  In iij. Noct. Streichquartett Nr. 3 [2001]

     

    Stimmen im Dunkeln ist das vierte Programm der Reihe LUFT I WURZELN, das das Kairos Quartett für das Jahr 2022 initiiert hat. Mit Georg Friedrich Haas‘ drittem Streichquartett In ijj. Noct. [2001] macht das Ensemble Musik in einem stockfinsteren Saal intensiv erfahrbar. Vorab geleitet das Quartett das Publi­kum noch bei Licht mit nightbirdsong [2021] von Sandeep Bhagwati durch um­gebende Räume. Die beiden Partituren verbinden improvisatorische Anteile mit einstudierten Sequenzen.

    Bhagwati hat mit nightbirdsong eine musikalische Situation komponiert, die sich unabhängig von Ort und Zeit eines Konzertrahmens ereignen kann. Gewis­sermaßen kommt sie über das Publikum und vermischt sich mit den ohnehin vorhandenen Geräuschen des Ortes.

    Bei In iij. Noct. von Georg F. Haas agieren die vier Spieler*innen von den vier Ecken des Raumes aus und nehmen das Publikum in ihre Mitte. Die Musik be­wegt sich diagonal oder kreisförmig im lichtlosen Raum. Während das für die menschliche Wahrnehmung so wichtige Sehen im Verlauf der Aufführung weg­fällt, wird das Hören enorm sensibilisiert. Unter Verwendung eines großen Re­pertoires seiner typischen Klänge u.a. mit Obertonakkorden in reiner Stim­mung und Akkorden in Klavierstimmung (gleichschwebend temperiert) stellt Haas den Musiker*innen die Aufgabe, im Dunkeln ohne vorherige Absprachen und der Verständigung ausschließlich durch die Musik selbst einen insgesamt schlüssigen und wirkungsvollen Ablauf zu erspielen.

    Veranstaltet vom Kairos Quartett. Karten über eventim.

    Veranstaltet von ausKlang_Logo , gefördert von:

    NEUSTART BKM MWFK

  • 2022-11-12
    19:30
    Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk
    Cottbus (DE)
    Stimmen im Dunkeln – Cottbus
    LUFT | WURZELN 4

    Sandeep Bhagwati [*1963]  •  nightbirdsong [2021]

    – kurze Einführung durch Mitglieder des Kairos Quartetts –

    Georg Friedrich Haas [*1953]  •  In iij. Noct. Streichquartett Nr. 3 [2001]

     

    Stimmen im Dunkeln ist das vierte Programm der Reihe LUFT I WURZELN, das das Kairos Quartett für das Jahr 2022 initiiert hat. Mit Georg Friedrich Haas‘ drittem Streichquartett In ijj. Noct. [2001] macht das Ensemble Musik in einem stockfinsteren Saal intensiv erfahrbar. Vorab geleitet das Quartett das Publi­kum noch bei Licht mit nightbirdsong [2021] von Sandeep Bhagwati durch um­gebende Räume. Die beiden Partituren verbinden improvisatorische Anteile mit einstudierten Sequenzen.

    Bhagwati hat mit nightbirdsong eine musikalische Situation komponiert, die sich unabhängig von Ort und Zeit eines Konzertrahmens ereignen kann. Gewis­sermaßen kommt sie über das Publikum und vermischt sich mit den ohnehin vorhandenen Geräuschen des Ortes.

    Bei In iij. Noct. von Georg F. Haas agieren die vier Spieler*innen von den vier Ecken des Raumes aus und nehmen das Publikum in ihre Mitte. Die Musik be­wegt sich diagonal oder kreisförmig im lichtlosen Raum. Während das für die menschliche Wahrnehmung so wichtige Sehen im Verlauf der Aufführung weg­fällt, wird das Hören enorm sensibilisiert. Unter Verwendung eines großen Re­pertoires seiner typischen Klänge u.a. mit Obertonakkorden in reiner Stim­mung und Akkorden in Klavierstimmung (gleichschwebend temperiert) stellt Haas den Musiker*innen die Aufgabe, im Dunkeln ohne vorherige Absprachen und der Verständigung ausschließlich durch die Musik selbst einen insgesamt schlüssigen und wirkungsvollen Ablauf zu erspielen.

    Veranstaltet vom Brandenburgischen Landesmuseum für mooderne Kunst und dem Verein für den ausgefallenen Klang:

    Veranstaltet von ausKlang_Logo , gefördert von:

    NEUSTART BKM MWFK

  • 2022-09-30
    7 p.m.
    Villa Elisabeth, Invalidenstr.
    Berlin (DE)
    Drachenspiele II – in Berlin
    LUFT | WURZELN

    YanWen Li [*1983, China] • Cries in the Drizzle [2022, UA, Kairos Quartet commission]
    Gabriel Iranyi [*1946, Romania] • Three Soundscapes for Sheng and SQ [2018]
    Kee-Yong Chong [*1971, Malaysia] • Silence Cosmos [2005, [German Premiere]

     – Intermission –

    Simone Heilgendorff in conversation with Kee-Yong Chong

    Sandeep Bhagwati [* 1963, DE, Canada] • Traces and Shadows II for Sheng and SQ [2012]
    Xiaoyong Chen [*1955, China, DE] • String Quartet No. 2 [1998]

     

    In 2018 and 2019, the Kairos Quartet undertook extensive tours with concerts and workshops in Shanghai and Guangzhou in China and in Kuala Lumpur in Malaysia. These experiences have had a strong influence on the quartet and have broadened its horizons significantly. The quartet members each worked with music students from the local universities and performed milestone compositions from their repertoire and world premieres by their local colleagues. They performed the results in December 2019 in “Drachenspiele I” in the Berlin “Unerhörte Musik” series. Now follows a second program steeped in Far Eastern athmosphere, in which they want to bring the mutual influences between the European and Asian sound worlds to life. A further asian reference are the two quintets for string quartet and the Chinese mouth organ Sheng performed with WU Wei by Gabriel Iranyi and Sandeep Bhagwati. 

    The performance will be streamed courtesy of tribordstudio and made available via our Youtube-channel.

    Tickets here.

    Supported by:

    NEUSTART    BKM

  • 2022-09-25
    5 pm
    Nikolaisaal – Foyer
    Potsdam (DE)
    Drachenspiele II – in Potsdam
    LUFT | WURZELN

    YanWen Li [*1983, China] • Cries in the Drizzle [2022, UA, Kairos Quartet commission]
    Gabriel Iranyi [*1946, Romania] • Three Soundscapes for Sheng and SQ [2018]
    Kee-Yong Chong [*1971, Malaysia] • Silence Cosmos [2005, [German Premiere]

     – Intermission –

    Simone Heilgendorff in conversation with Kee-Yong Chong

    Sandeep Bhagwati [* 1963, DE, Canada] • Traces and Shadows II for Sheng and SQ [2012]
    Xiaoyong Chen [*1955, China, DE] • String Quartet No. 2 [1998]

    In 2018 and 2019, the Kairos Quartet undertook extensive tours with concerts and workshops in Shanghai and Guangzhou in China and in Kuala Lumpur in Malaysia. These experiences have had a strong influence on the quartet and have broadened its horizons significantly. The quartet members each worked with music students from the local universities and performed milestone compositions from their repertoire and world premieres by their local colleagues. They performed the results in December 2019 in “Drachenspiele I” in the Berlin “Unerhörte Musik” series. Now follows a second program steeped in Far Eastern athmosphere, in which they want to bring the mutual influences between the European and Asian sound worlds to life. A further asian reference are the two quintets for string quartet and the Chinese mouth organ Sheng performed with WU Wei by Gabriel Iranyi and Sandeep Bhagwati.

    Tickets here.

    Veranstaltet von ausKlang_Logo , gefördert von:

    NEUSTART BKM MWFK

  • 23.09.2022
    7 p.m.
    Kulturforum
    Kiel (DE)
    Dragon Play II – in Kiel
    LUFT | WURZELN

    YanWen Li [*1983, China] • Cries in the Drizzle [2022, UA, Kairos Quartet commission]
    Gabriel Iranyi [*1946, Romania] • Three Soundscapes for Sheng and SQ [2018]
    Kee-Yong Chong [*1971, Malaysia] • Silence Cosmos [2005, [German Premiere]

     – Intermission –

    Simone Heilgendorff in conversation with Xiaoyong Chen

    Sandeep Bhagwati [* 1963, DE, Canada] • Traces and Shadows II for Sheng and SQ [2012]
    Xiaoyong Chen [*1955, China, DE] • String Quartet No. 2 [1998]

     

    In 2018 and 2019, the Kairos Quartet undertook extensive tours with concerts and workshops in Shanghai and Guangzhou in China and in Kuala Lumpur in Malaysia. These experiences have had a strong influence on the quartet and have broadened its horizons significantly. The quartet members each worked with music students from the local universities and performed milestone compositions from their repertoire and world premieres by their local colleagues. They performed the results in December 2019 in “Drachenspiele I” in the Berlin “Unerhörte Musik” series. Now follows a second program steeped in Far Eastern athmosphere, in which they want to bring the cross influences between the European and Asian sound worlds to life. A further asian reference are the two quintets for string quartet and the Chinese mouth organ Sheng performed with WU Wei by Gabriel Iranyi and Sandeep Bhagwati.

    Supported by:

    NEUSTART BKM 

    Forum für zeitgenössische Musik Kiel

  • 2022-09-11
    Teltow (DE)
    Zweiter Klangspaziergang
    LUFT I WURZELN
    Vermessene Zeit

    Musik verleiht der Zeit ein Maß, wir vermessen in ihr ein eigentlich ewiges Strömen. Auch Landschaften werden vermessen, um ein Gefühl für ihre Proportionen und Gestalten zu bekommen. In Sandeep Bhagwati’s Musikwanderung „Vermessene Zeit“ erlebt man beides: Als tönende Landvermesser begeben sich die Musiker*innen des Ensemble Extrakte und des Kairos Quartetts in den Teltower Park. Stets nur drei von ihnen musizieren in einem weitgespannten Dreieck, in dessen Mitte man sie als Zuhörer*in natürlich am besten hört. Irgendwann verstummt eine Ecke des Trios - doch schon hebt etwas weiter entfernt ein anderes Instrument, eine Stimme an, und ergänzt die Musik wieder zum Dreieck. Nun aber liegt dessen Mitte woanders – wenn man weiterhin alles hören will, muss man dorthin!  Auf diese Weise vermessen die Klänge allmählich im Dreischritt den Park - und man selber wandert mit, lauscht, wie unsere menschengemachten Harmonien und Dissonanzen in den Gesängen von Wind, Blättern, Gras, Insekten und Vögeln aufgehen.  Unterwegs liest man am Wegrand Gedichte auf, die Erde und Bäume, das Klingen der Welt besingen – und gibt manche davon den Musizierenden zur Inspiration. Bhagwati’s Komprovisation lässt uns einen Nachmittag lang den Teltow als jene poetische, klingende Landschaft entdecken, wie sie schon seit Urzeiten hier schlummert.

    Konzept und Text: Sandeep Bhagwati (UA)

    Ausführende: Ensemble Extrakte, Kairos Quartett

    Teltower Park "Vermessene Zeit"

    Veranstaltet von ausKlang_Logo , gefördert von:

    NEUSTART BKM MWFK

  • 2022-06-12
    5 p.m.
    Plantage 13
    Bremen (DE)
    PARZEN in Bremen
    Luft|Wurzeln / Aerial Roots
    PARCAE – Turns of Fate

    The second programme PARCAE will only be performed in Bremen in 2022, but this time as a promenade concert.

    It takes places in cooperation with the tritonus society and combines sound installations with compositions by

    Andre Bartetzki
    Sandeep Bhagwati
    Tobias Klich
    Liza Lim
    Oliver Schneller
    Simon Steen-Andersen
    Larisa Vrhunc

    Kairos Quartett
    Olaf Tzschoppe – percussion
    Anton Wassiljew – sound design
    Petros Leivadas – sound design (Leivadas)
    Tobias Klich – sound design (Klich)

    With generous support by NEUSTART of the German Music Council (DMR)
    NEUSTART    BKM

  • 08.05.2022
    19:00
    Villa Elisabeth, Invalidenstr. 4a
    Berlin (DE)
    Crazy Twins Concert 3 in Berlin, onsite and streamed!
    LUFT | WURZELN

    Sandeep Bhagwati [*1963] • nightbirdsong [2021]
    Gabriel Iranyi [*1946] • Streichquartett Nr. 3 [2008]
    Sandeep Bhagwati • Stele III for James Tenney [2006]
    Gabriel Iranyi • Zwei Parabeln nach Franz Kafka – Streichquartett Nr. 2 [1998]
    Gabriel Iranyi • Streichquartett Nr. 5 "...Stufungen, Annäherungen..." [2013]

    Kairos Quartett

    Caroline Melzer, Sopran

    STREAMING will be available on the quartet's new YOUTUBE channel here: https://youtu.be/GwQkwbwaOU0 

    gefördert durch NEUSTART KULTUR Ensemble der Bundeskulturbeauftragten für Kultur und Medien sowie der inm Berlin

    Tickets: 15 €, erm. 10 €
    Vorverkauf demnächst: www.elisabeth.berlin/billetto
    Restkarten an der Abendkasse ab 18 Uhr 

    in Kooperation mit dem Kulturbüro Elisabeth

    NEUSTART BKM

    und der

    inm_Logo_rgb



  • 2022-05-07
    19:30
    Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk
    Cottbus (DE)
    Crazy Twins – Cottbus
    LUFT | WURZELN

    Sandeep Bhagwati • nightbirdsong [2021]
    Gabriel Iranyi [*1946] • Streichquartett Nr. 3 [2008]
    Olexandr Shchetinsky [*1960] • Streichquartett [1991]: Lento
    Sandeep Bhagwati [*1963] • Stele III for James Tenney [2006]
    Gabriel Iranyi • Streichquartett Nr. 5 "...Stufungen, Annäherungen..." [2013]

    veranstaltet vom Verein für den ausgefallenen Klang und dem Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
    gefördert durch NEUSTART KULTUR Förderprogramm für freie Musikensembles des Deutschen Musikrats

     

    Eintritt: 10,- €

    Ticketreservierungen telefonisch:  +49-355-49 49 40 40

    in Kooperation mit ausKlang_Logo und dem Landesmuseum für Moderne Kunst, gefördert von:

    NEUSTART BKM MWFK

  • 2022-05-06
    19:00
    Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Rathaushalle
    Frankfurt (Oder) (DE)
    Crazy Twins
    LUFT | WURZELN

    Sandeep Bhagwati • nightbirdsong [2021]
    Gabriel Iranyi [*1946] • Streichquartett Nr. 3 [2008]
    Sandeep Bhagwati [*1963] • Stele III for James Tenney [2006]
    Olexandr Shchetinsky [*1960] • Streichquartett [1991]: Lento
    Gabriel Iranyi • Streichquartett Nr. 5 "...Stufungen, Annäherungen..." [2013]

    veranstaltet vom Verein für den ausgefallenen Klang und dem Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
    gefördert durch NEUSTART KULTUR Förderprogramm für freie Musikensembles des Deutschen Musikrats

     

    Eintritt: 12,- €

    Ticketreservierungen via E-Mail oder Telefon:

    Kunstvermittlung [dot] frankfurt [at] blmk [dot] de (Kunstvermittlung [dot] frankfurt [at] blmk [dot] de)  +49 335 283 959 12

    in Kooperation mit ausKlang_Logo und dem Landesmuseum für Moderne Kunst, gefördert von:

    Neust_Logo BKM MWFK

  • 14.12.2021
    20:00
    Schwarzsche Villa
    Berlin - Steglitz (DE)
    Drachenspiele für Drei
    DRAGON GAMES A TROIS

    Wu Wei  –  Der Duft der Kirschblüten für Scheng Solo (2012)
    Betsy Jolas  –  Remember für Viola und Violoncello (1971)
    Gabriel Iranyi  –  Hidden Landscapes für Scheng und Violoncello (2018)

                P A U S E
     
    Gabriel Iranyi  –  3 moments musicaux für Viola und Cello (2015)
    Sandeep Bhagwati  –  Stele XI für Cello und Scheng (2020) Uraufführung
    Chen Xiaoyong  –  Interlaced Fragments für Scheng und Viola (2003)

    WU Wei – Scheng
    Simone Heilgendorff – Viola
    Claudius von Wrochem – Violoncello

  • 2021-12-09
    starting 7 pm
    Maschinenhaus of the Kulturbrauerei
    Berlin (DE)
    RELISTEN TO MY REMAKING OF MY RESOUND

    19:00h RESOUND 3 : Live Concert

    19:45h ITERATIONEN II : Talk

    20:45h RESOUND 4 : Live Concert

    Deniza Popova (voc), Ravi Srinivasan (Tabla, voc), Lucy Zhao (Pipa), Wu Wei (Sheng, Erhu), Eva Glasmacher (voc), Sören Birke (Bluesharmonika, Duduk), Elshan Ghasimi (Tar, voc), Klaus Janek (Bass), Simone Heilgendorff (Viola), Claudius von Wrochem (Cello), Gregor Schulenburg (Flute, Duduk), Naoko Kikuchi (Koto),

    Gebrüder Teichmann (Live-Elektronik, Live-Sampling)

     Anweisungspartitur (Video): Sandeep Bhagwati

    Album: ITERATIONEN - resonant responses to a live concert (Noland NO5)

    Live-Video: Dirk Lamprecht

    Video Pre-Production: Lutz Glandien

    Audiotechnik & Aufnahmen: Ron Schneider

    Projektmanagement: Hanna Grzeskiewicz

    Design: Brenda Alamilla

  • 2021-12-08
    starting 7 pm
    Maschinenhaus of the Kulturbrauerei
    Berlin (DE)
    RELISTEN TO MY REMAKING OF MY RESOUND

    19:00h ITERATIONEN I : Acousmatic Concert

    19:45h RESOUND 1 : Live Concert

    20:45h RESOUND 2 : Live Concert

    How does music morph when it crosses listening traditions? Based on an album by Ensemble Extrakte, 4 iterative live concerts and their sound and video recordings are interwoven step by step. Following an always identical instruction score by Bhagwati, the musicians comment on, accompany, and imitate the preceding concert - before they themselves become the inspiration for the following one: as acoustic memories in the headphones of their colleagues, and as fragments and samples in the sound of the Gebr. Teichmann. The audience can hear and see how new music is created: designed but unpredictable, guided yet involuntary, rich in tensions - and in unexpected beauty. Between the concerts, renowned historian of science Hans-Jörg Rheinberger will reflect on such "iterative listening as artistic research".

    ticketing and venue...

    Supported by Musikfonds e.V., Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, matralab, Concordia University, Noland

  • 2021-11-26
    19:30
    Kunstmuseum Dieselkraftwerk
    Cottbus (DE)
    FÄLLT WEGEN der Pandemie leider aus! Cancelled because of the Pandemic!! OHNE SICHT | Tiresias in Cottbus
    OPUS:25 – Jubliäumskonzerte des Kairos Quartetts in Brandenburg

    Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus

    Georg Friedrich Haas [*1953]  •  In iij. Noct.    Streichquartett Nr. 3 [2001]  50' - 60'

    Die antike Figur des blinden Sehers Tiresias tritt mehrfach an prominentester Stelle in den antiken Erzählungen auf. Er, der sich wie keiner vor ihm und wenige nach ihm, als er noch sehend war, zwischen weiblicher und männlicher Erscheinung wandelte, hat ein Erfahrungswissen wie kein Sehender. Er gibt Odysseus Auskunft aus dem Reich der Verstorbenen.
    Weit im Raum verteilt, nehmen wir uns selbst und dem Publikum die Sicht und spielen Haas' In ijj. Noct. wie vom Komponisten verlangt in stockfinsterer Dunkelheit.
    Kaum eine Komposition der letzten Jahrzehnte gibt so unmittelbar eine Antwort auf das Thema der „Safe Spaces?“ der Corona-Pandemie. Durch den Wegfall des Sehens wird der geforderten Mindestabstand irrelevant – an seine Stelle tritt der aus den vier Ecken kommende Klang der Quartettmitglieder deren Wahrnehmung von Nähe und Ferne anderen Gesetzmäßigkeiten unterliegt und zugleich sind wir im Raum während der 50 bis 60 Minuten Dauer intensiv miteinander verbunden.

    Die Veranstaltung beginnt mit einer "Dunkelprobe", um sicher zu stellen, dass alle Zuhörer*innen die totale Dunkelheit angstfrei erleben können. Im Anschluss kann man sich gegen eine Teilnahme entscheiden oder dem Konzert in voller Länge beiwohnen.

  • 2021-10-23
    16:00
    Musikakademie Schloß Rheinsberg, Theater
    Rheinsberg (DE)
    OHNE SICHT | Tiresias in Rheinsberg
    OPUS:25 – Jubliäumskonzerte des Kairos Quartetts in Brandenburg
     

    Georg Friedrich Haas [*1953]  •  In iij. Noct.    Streichquartett Nr. 3 [2001]  50' - 60'

    Die antike Figur des blinden Sehers Tiresias tritt mehrfach an prominentester Stelle in den antiken Erzählungen auf. Er, der sich wie keiner vor ihm und wenige nach ihm, als er noch sehend war, zwischen weiblicher und männlicher Erscheinung wandelte, hat ein Erfahrungswissen wie kein Sehender. Er gibt Odysseus Auskunft aus dem Reich der Verstorbenen.
    Weit im Raum verteilt, nehmen wir uns selbst und dem Publikum die Sicht und spielen Haas' In ijj. Noct. wie vom Komponisten verlangt in stockfinsterer Dunkelheit.
    Kaum eine Komposition der letzten Jahrzehnte gibt so unmittelbar eine Antwort auf das Thema der „Safe Spaces?“ der Corona-Pandemie. Durch den Wegfall des Sehens wird der geforderten Mindestabstand irrelevant – an seine Stelle tritt der aus den vier Ecken kommende Klang der Quartettmitglieder deren Wahrnehmung von Nähe und Ferne anderen Gesetzmäßigkeiten unterliegt und zugleich sind wir im Raum während der 50 bis 60 Minuten Dauer intensiv miteinander verbunden.

    Die Veranstaltung beginnt mit einer "Dunkelprobe", um sicher zu stellen, dass alle Zuhörer*innen die totale Dunkelheit angstfrei erleben können. Im Anschluss kann man sich gegen eine Teilnahme entscheiden oder dem Konzert in voller Länge beiwohnen.

     

    Zum Veranstalter...

  • 15.10.2021
    19:30
    Haus Quillo
    Norduckermark (DE)
    OHNE SICHT | Tiresias in der Norduckermark
    OPUS:25 – Jubliäumskonzerte des Kairos Quartetts in Brandenburg

    Sonntag, den 15. Oktober 2021 um 19:30
    Haus Quillo, Norduckermark

    Georg Friedrich Haas [*1953]  •  In iij. Noct.    Streichquartett Nr. 3 [2001]  50' - 60'

    Die antike Figur des blinden Sehers Tiresias tritt mehrfach an prominentester Stelle in den antiken Erzählungen auf. Er, der sich wie keiner vor ihm und wenige nach ihm, als er noch sehend war, zwischen weiblicher und männlicher Erscheinung wandelte, hat ein Erfahrungswissen wie kein Sehender. Er gibt Odysseus Auskunft aus dem Reich der Verstorbenen.
    Weit im Raum verteilt, nehmen wir uns selbst und dem Publikum die Sicht und spielen Haas' In ijj. Noct. wie vom Komponisten verlangt in stockfinsterer Dunkelheit.
    Kaum eine Komposition der letzten Jahrzehnte gibt so unmittelbar eine Antwort auf das Thema der „Safe Spaces?“ der Corona-Pandemie. Durch den Wegfall des Sehens wird der geforderten Mindestabstand irrelevant – an seine Stelle tritt der aus den vier Ecken kommende Klang der Quartettmitglieder deren Wahrnehmung von Nähe und Ferne anderen Gesetzmäßigkeiten unterliegt und zugleich sind wir im Raum während der 50 bis 60 Minuten Dauer intensiv miteinander verbunden.

    Die Veranstaltung beginnt mit einer "Dunkelprobe", um sicher zu stellen, dass alle Zuhörer*innen die totale Dunkelheit angstfrei erleben können. Im Anschluss kann man sich gegen eine Teilnahme entscheiden oder dem Konzert in voller Länge beiwohnen.

  • 05.09.2021
    18:30
    Schloss Trebnitz, Feldsteinscheune
    Müncheberg (DE)
    ALL TIME FAVORITES | Hausgötter in der Felsteinscheune Trebnitz
    OPUS:25
    ALL TIME FAVORITES | Hausgötter

    OPUS:25: Jubliäumskonzerte des Kairos Quartetts in Brandenburg

    mit Moderation von Simone Heilgendorff und Claudius von Wrochem

    anschließend Umtrunk mit den Quartettmitgliedern

    Programm:

    Julio Estrada [*1943]  •  Yuunohui'ensemble op. E.18n [1983-1990]

    Isabel Mundry [*1963]  •  no one für Streichquartett [1995/1996]

    Giacinto Francesco Maria Scelsi [1905 - 1988]  •  3. Streichquartett [1963]

    ****

    Giorgio Netti [*1963]  •  ) place (  für präpariertes Streichquartett  [2001, (ciclo dell' assedio)]

    Die Feldsteinscheune und die Anlage von Schloss Trebnitz sind eine Reise wert!


    Eine Veranstaltung des brandenburgischen Vereins für den ausgefallenen Klang e.V.
    ausKlang_Logo

    Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg
    Logo_Ministerium_Brbg


  • 03.09.2021
    20:00
    SPREEHALLE
    Berlin Oberschöneweide (DE)
    ALL TIME FAVORITES | Hausgötter
    OPUS:25
    ALL TIME FAVORITES | Hausgötter

    OPUS:25. Jubliäumskonzerte des Kairos Quartetts  in Berlin

    Isabel Mundry [*1963]  •  no one für Streichquartett [1995/1996]
    Julio Estrada [*1943]  •  Yuunohui'ensemble op. E.18n [1983-1990]
    Giacinto Francesco Maria Scelsi [1905 - 1988]  •  3. Streichquartett [1963]

    Giorgio Netti [*1963]  •  ) place (  für präpariertes Streichquartett  [2001, (ciclo dell' assedio)]

    MIT KOMPONISTENGESPRÄCH: Giorgio Netti (Italien) mit Simone Heilgendorff

     

     

    Dieses Konzert wird von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin gefördert.

    LOTTO Stiftung-Logo

  • 2021-07-15
    21:15
    GOETHE-INSTITUT Rom | Auditorium
    Rom (IT)
    Forme Traslate
    arte scienza

    WIELAND HOBAN Rules of Engagement I: Hora’ot Pticha Be’esh 9’ (D, prima in Italia)
    JULIO ESTRADA Canto mnémico. Fugue en 4 dimensions 5’30’’ (MX, prima in Italia)
    WIELAND HOBAN Rules of Engagement II: Al-Shifa per quartetto d’archi e supporto elettronico 16’(D, prima in Italia)
    GIORGIO NETTI )place(  per quartetto d’archi preparato 27’

    Dies ist das römische Debüt des Kairos Quartetts, in Kooperation mit dem Goethe Institut

    Tickets, Website des Veranstalters

  • 25.06.2021
    8 pm
    Spreehalle
    Berlin (DE)
    PARCAE | Turns of Fate

    OPUS:25. Celebrating 25 Years of the Kairos Quartet


    Andre Bartetzki [*1962]  •  ForMal - VorSpiel - FourStrings [2021] World Premiere
    Liza Lim [*1966]  •  The Weaver’s Knot [2013]
    Larisa Vrhunc [*1967]  •  Vertical for String Quartet [2015]
    Andre Bartetzki   •  ForMal - VorSpiel - FourStrings
    Oliver Schneller [*1966]  •  Hilbert Space for String Quartet, Percussion and fixed media [2021] World Premiere
    Simon Steen-Andersen [*1976]  •  Study #2 for one or more string instruments and whammy pedal [2009]
    Petros Leivadas [*1991]  •  Heubris - Trunken mit GOtt [2019] for percussion solo with electronics

    Sascha Hahn [* 1979] •  Heubris - Trunken mit GOtt [2020] Video-Installation World Premiere
    Sandeep Bhagwati [*1963]  •  nightbirdsong [2021] World Premiere
    Andre Bartetzki  •  ForMal - VorSpiel - FourStrings

    Kairos Quartet
    Olaf Tzschoppe - Schlagzeug
    
Andre Bartetzki - Klanginstallation, Sound-Design

    Sascha Hahn - Video

    The artistic contributions by Andre Bartetzki and Oliver Schneller are a gift to the Kairos Quartett for the occasion of its 25th anniversary. Sascha Hahn supports our project with a video installation that is also shown for the first time and is a Tableau Vivant of Leivadas' Heubris. Sandeep Bhagwati's nightbirdsong was not especially meant for us, but we were the first to take the opportunity for a performance since it fits perfectly into the concept of PARCAE.


    The OPUS:25 concerts at SPREEHALLE have been made possible by the support of Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

    LOTTO Stiftung-Logo

  • 29.05.2021
    3 pm
    Live Stream from Schloss Rheinsberg via YouTube, expected to be available starting June 11, 2021
    Rheinsberg (DE)
    ALL TIME FAVORITES | Hausgötter

    OPUS:25. Jubliäumskonzerte des Kairos Quartetts  in Berlin

    Isabel Mundry [*1963]  •  no one for string quartet [1995/1996]
    Julio Estrada [*1943]  •  Yuunohui'ensemble op. E.18n [1983-1990]
    Giacinto Francesco Maria Scelsi [1905 - 1988]  •  3rd String Quartet [1963]

    Giorgio Netti [*1963]  •  ) place (  (siege cycle) [2001] 27'

    The live stream link via the YouTube channel of Schloss Rheinsberg  will be posted here, expected to be available starting June 11, 2021.

    Website of the Musikakademie Rheinsberg
    In cooperation with Verein für den ausgefallenen Klang e.V.
    ausKlang_Logo

    With the financial support of the Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg
    Logo_Ministerium_Bbg

  • 20.05.2021
    6 pm
    Sachsen-Anhaltinische Landesvertretung Berlin
    REMEMBER
    KlangART Vision Festival, in cooperation with "1700 – Jüdisches Leben in Deutschland"

    This concert is viewable until the end of 2021 here, or:

    YT: https://youtu.be/025cVDHx9xw

    FB: https://www.facebook.com/OffenerKanal/posts/4423600694340708

    Erik Satie [1866 - 1925]  •  Avant–dernières pensées, transscribed for string trio by Claudius von Wrochem [1915/2011]
          I. Idylle, à Debussy
          II. Aubade, à Paul Dukas
          III. Méditation, à Albert Roussel

        Moderation I

    Roman Haubenstock-Ramati [1919 - 1994]  •  Multiple I for two string players [1969], version for viola and violoncello

        Moderation II

    René Leibowitz [1913 - 1972]  •  Impromtu  for violin solo, posthum

    Xiaoyong Chen [*1955]  •  String Trio [1987/88]

        Moderation III

    Betsy Jolas [*1926]  •  Remember for viola and cello [1971] 5’

    Julio Estrada [*1943]  •  Yuunohui’ensemble for violin, viola and cello op. E.18n [1983-1990]

    Stefan Häussler - violin
    Simone Heilgendorff - viola
    Claudius von Wrochem - violoncello

  • 02.02.2021
    Darmstadt (DE)
    Zeitströme (2)
    TAGE FÜR AKTUELLE MUSIK

    Sharleen Revia [*1996]  •  Glimpse of Light [2020] <UA>

    Daniel Sorgatz [*1996]  •  Streichquartett Nr. 1 [2020] <UA>

    Mi-Hyun Woo [*1980]  •  The Play of Light for String Quartet 48'

    Due to the pandemic the concert will be streamed live. Details are already posted on FaceBook

  • 01.02.2021
    Darmstadt (DE)
    Zeitströme
    TAGE FÜR AKTUELLE MUSIK

    György Kurtág [*1926]  •  Quartetto per archi op. 1 [1959]

    Georg Friedrich Haas [*1953]  •  String Quartet No. 2 [1998]

    Giorgio Netti [*1963]  •  ) place (  for prepared string quartet (ciclo dell' assedio) [2001]

    Due to the pandemic the concert will be streamed live. Details are already posted on FaceBook

  • 2020-11-24
    20 o'clock
    Moderated concert at the Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
    Cancelled because of the Pandemic! IM TURM

    This concert fell victim to the nationwide cancellation of cultural events due to the pandemic. As the Hölderlin exhibition is going to be extended into 2021 there is a chance that Stuttgart audiences will be able to listen to the programme in 2021.

    As part of the Hölderlin exhibition

    Link to the event:

    Music:

    Luigi Nono and Hans Zender

     

    Kairos Quartett

    Angelika Luz, soprano

    Moderation: PD Dr. Simone Heilgendorff

    Promoter: Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart in cooperation with the Württembergische Landesbibliothek

  • 2020-10-17
    4 pm
    Theatre of the Music Academy Rheinsberg
    Rheinsberg (DE)
    Pansonicon in Rheinsberg CANCELLED

    In accordance with Covid19 regulations we had to cancel this concert. We are very sorry about any inconvenience this short term cancellation may have caused.

    The venue and tickets


    George Crumb [*1929] • Black Angels. 13 Images from the Dark Land (Images I) for electric string quartet [1970] 20'

    Dongryul Lee [*1978] • Unending Rose [2017-19] 40’ UA

    This programme is under the banner of fundamental human questions about time, space, and the forces motivating each of us.

    We decided to place the shortest piece by the Islandic composer Gunnar Karel Másson at the center – which is literally left to the audience as the string quartet is positioned at the sides of the theatre, whispering and knocking and playing. Lee's sombrely "red" opus magnum, a kind of musical rosary which employs complex algorithms in order to generate scales, harmonies, and even tuning systems hitherto unknown comes first. Crumbs magic dark classic for electric string quartet whose players also perform on a significant number of additional instruments bears the subtitle “in tempore belli” referring to the War in Vietnam. As a lament in 13 short movements with citations of Schubert and sounds akin to attack helicopters the work draws from many sources and creates a unique mesmerizing athmosphere one will not forget.


    With the support of the Ministry of Science, Research and Culture of the Land Brandenburg.


    mwfk-logo

  • 2020-10-03
    5 pm
    Villa Elisabeth Invalidenstraße 3
    10115 Berlin (DE)
    Cancelled due to Corona: Pansonicon
    Pansonicon is curated and organised by the Kairos Quartet

    Tickets:

    The venue:

    Program:
    Gunnar Karel Másson [*1984] • Pansonicon 1.1 b [2010] 10'
    George Crumb [*1929] • Black Angels. 13 Images from the Dark Land (Images I) for electric string quartet [1970] 20'

                     Intermission

    Dongryul Lee [*1978] • Unending Rose [2017-19] 40’ UA

    This programme pays tribute to fundamental questions about Time, Space and the forces we are all subjected to.

    The shortest piece, Pansonicon, a made-up word derived from pan = total, encompassing and sonare = to sound, by the young Icelandic composer Gunnar Karel Másson asks for the placement of the musicians on the four sides of the hall and makes use of whispering voices and knocks. It sits between Lee's strictly acoustical sombre-„red“ opus magnum, a kind of musical rosary which employs algorithmic methods for the generation of hitherto unknown scales and harmonies – and Crumbs magical and dark classic for electric string quartet and a substantial number of additional instruments. With the line “in tempore belli” the score hints at its creation during the Vietnam war.

    This concert was made possible by The Presser Foundation and the Arts Council Korea.
  • 2020-09-17
    19:30
    Stadtbibliothek, Oberlichtsaal, Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11
    Leipzig (DE)
    Tournee für den Sächsischer Komponistenverband

    1heit – 4fach

    Thomas Buchholz [*1961]  •  Krunk für Streichquartett [2005]

    Morton Feldman [1926 - 1987]  •  Structures [1951]

    Christian FP Kram [*1968]  •  Dialogisch

    Thomas Leppuhr [*1966]  •  Choralbearbeitung [1966]

    Gabriel Iranyi [*1946]  •  Streichquartett Nr. 5

    Knut Müller [*1963]  • Thorn für Streichquartett [1996]

  • 2020-09-16
    19:30
    Morgner Archiv - Galerie Agricolastrasse, Agricolastr. 25
    Chemnitz (DE)
    Tournee für den sächsischen Komponistenverband

    1heit – 4fach

    Thomas Buchholz [*1961]  •  Krunk für Streichquartett [2005]

    Morton Feldman [1926 - 1987]  •  Structures [1951]

    Christian FP Kram [*1968]  •  Dialogisch

    Thomas Leppuhr [*1966]  •  Choralbearbeitung [1966]

    Gabriel Iranyi [*1946]  •  Streichquartett Nr. 5

    Knut Müller [*1963]  • Thorn für Streichquartett [1996]

  • 2020-09-15
    20:00
    Schwarzsche Villa
    Berlin (DE)
    Kairos Quartett in Berlin

    Im Labor der 16 Saiten

    Thomas Buchholz [*1961]  •  Krunk für Streichquartett [2005]
    Christian FP Kram [*1968]  •  Dialogisch
    Sergej Newski [*1972]  •  Drittes Streichquartett [2009]
    Gabriel Iranyi [*1946]  •  Streichquartett Nr. 5
    Knut Müller [*1963]  • Thorn für Streichquartett [1996]

    Das Konzert wird von ausKlang e.V. und der Dezentralen Kulturarbeit des Kulturamts Steglitz/Zehlendorf gefördert.

  • 16.03.2020
    Cancellation of all concerts until August

    Due to the Corona epidemic the Kairos Quartet will concentrate on studio work and the preparation of their 25th anniversary 2021. Our recitals resume in September 2020.

  • 2020-03-14
    19:00
    Kunstraum Pillnitz, Wilhelm-Wolf-Str. 1b
    Dresden (DE)
    Tournee für den sächsischen Komponistenverband

    Thomas Buchholz [*27.08.1961]  •  Krunk für Streichquartett [2005]
    Morton Feldman [1926 - 1987]  •  Structures [1951]
    Christian FP Kram [*1968]  •  Dialogisch
    Thomas Leppuhr [*1966]  •  Choralbearbeitung [1966]
    Gabriel Iranyi [*1946]  •  Streichquartett Nr. 5
    Knut Müller [*1963]  • Thorn für Streichquartett [1996]

  • 2019-12-10
    8:30 p.m.
    BKA, Mehringdamm 32-34
    Berlin (DE)
    BKA 2019
    Unerhörte Musik

    Taming Dragons

    Si Ang Chen  •  Prime Blossom (German Premiere)

    Xiaoyong Chen  •  String Quartet No.3

    Keeyong Chong  •  3rd String Quartet  -  Inner Mirror (German Premiere)

    Unsuk Chin  •  ParaMetaString

     

    Pre-Concert talk at 7:45 p.m.

  • 2019-11-28
    7:30 p.m.
    NDR, Elbphilharmonie
    Hamburg (DE)
    Kairos at Bach-Prize Ceremony Hamburg
    NDR | das neue werk

    Portrait Concert I for Unsuk Chin

     

    Unsuk Chin [*1961]  •  ParaMetaString [1995/96]

     

    Other compositions by Unsuk Chin performed by members of the NDR Symphony Orchestra

  • 2019-11-23
    8 p.m.
    Taylor University, Lecture Theater 12
    Kuala Lumpur (MY)
    Trip to the Far East
    SoundBridge Festival

    Closing Concert

    a.o.: Kee-Yong Chong [*1971]  •  String Quartet Nr.  3 "Inner Mirror" [2006]

    GI

  • 2019-11-22
    8 p.m.
    Taylor University, Lecture Theatre 12
    Kuala Lumpur (MY)
    Trip to the Far East
    SoundBridge Festval

    Chino Toledo (Philippines)  •  N.N. for er-hu and string quartet - WP

    Li Yi Guo (China)  •  N.N. for gu zheng and string quartet - WP

    Jia Guo Ping (China)  •  N.N. for pipa and string quartet - WP

    Dr. Sayyid (Malaysia)   •  N.N. for string quartet - WP

    Unsuk Chin (South Korea/GER) [*1961]  •  ParaMetaString for string quartet and tape  [1995/96]

     

    Kairos Quartet with Qi Jie (Pipa, China), Yang Sue (Erhu, China), Yun Xiang (Guzheng, Malaysia)

    GI

  • 2019-11-21
    11:00
    SoundBridge Festival, Taylor University
    Kuala Lumpur (MY)
    Ostasienreise / Trip to the Far East
    Sound Bridge Festival

    Open Rehearsals

    Chino Toledo (Philipines) new work for er-hu with string quartet

    Li Yi Guo (China) new work for gu zheng with string quartet

    Jia Guo Ping (China) new work for pipa with string Quartet

    Dr. Sayyid String quartet (festival director and program director of Taylor University)

    GI

  • 2019-11-15
    2 - 6:30 p.m.
    Xinghai Conservatory
    Guangzhou (CN)
    Trip to the Far East

    14:00   Workshop on New Playing Techniques (continued from Nov. 13)

    16:30   Introduction to tuning systems and the overtone spectrum

    GI

  • 2019-11-14
    8 p.m.
    Xinghai Conservatory, Main Hall
    Guangzhou (CN)
    Trip to the Far East

    15:30   Dress Rehearsal (Free Admission)

    20:00 Concert (Free Admission)

    Compositions by faculty members (to be announced)

           - - - intermission - - -

    Kee-Yong Chong [*1971]  •  String Quartet No.  3 "Inner Mirror" [2006]

    Georg Friedrich Haas [*1953]  •  String Quartet No. 2 [1998]

    GI

  • 2019-11-13
    2 - 6:30 p.m.
    Xinghai Conservatory
    Guangzhou (CN)
    Trip to the Far East

    14:00   Workshop 1 - Contemporary Playing Techniques

    16:30   Rehearsal of faculty string quartets with Conservatory composers.

    19:15   Concert hall set-up

    GI

  • 2019-10-11
    19:00
    Gemeindesaal der Passionskiche, Nostitzstraße 6-7
    Berlin (DE)
    Do-TransArt

    in einer 40minütigen Performance improvisieren die Malerin Astrid Rieder mit der unteren Hälfte des Kairos Quartetts, der Bratschistin Simone Heilgendorff und dem Cellist Claudius von Wrochem, gemeinsam – jede/r in ihrem/seinem Metier.

    Das von Astrid Rieder entwickelte und erstmalig in Berlin vorgeführte Konzept Genre-übergreifender Improvisation führt zu einem Gesamtkunstwerk; Bild und Aufnahme können erworben werden.

    Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zu einem Gespräch mit den Künstlern. Ein Interview und Auszüge der Veranstaltung werden auch im österreichischen Privatradio zeitversetzt gesendet.

    Eintritt individuell

     

    A joint improvisation lasting 40 minutes by the visual artist Astrid Rieder and the lower half of the Kairos Quartet, namely violist Simone Heilgendorff and cellist cellist Claudius von Wrochem, will lead to a Gesamtkunstwerk; it is the first Berlin instalment of her interdisciplinary concept of mutual improvisational exchange. Painting and recording of the event can be purchased.

    You are welcome to talk to the artists after the performance. A Talk and parts of the performance will be broadcast some time later on a private Austrian radio channel.

    Pay as you wish.

  • 2018-12-13
    20:00
    Künstlerhaus, Hellbrunner Str. 3
    5020 Salzburg (AT)
    Do trans-Art
    Do trans-Art #30

    in einer 40minütigen Performance improvisieren die Malerin Astrid Rieder und der Cellist Claudius von Wrochem gemeinsam – jede/r in ihrem/seinem Metier.

    Das von Astrid Rieder entwickelte und bereits zum 30. Mal vorgeführte Konzept Genre-übergreifender Improvisation führt zu einem Gesamtkunstwerk; Bild und Aufnahme können erworben werden.

    Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zu einem Gespräch mit den Künstlern.

    Eintritt individuell

     

    A joint improvisation lasting 40 minutes by the visual artist Astrid Rieder and the cellist Claudius von Wrochem will lead to a Gesamtkunstwerk; it is the 30th instalment of her interdisciplinary concept of mutual improvisational exchange. Painting and recording of the event can be purchased.

    You are welcome to talk to the artists after the performance.

    Pay as you wish.

  • 2018-12-11
    8 p.m.
    Heinrich Lades Halle, Kleiner Saal
    Erlangen (DE)
    Haas In iii. Noct.
    Konzert im Dunkeln

    Georg Friedrich Haas (*1953)  •  In iij. Noct. String Quartet  No. 3 [2001] ca. 45'-60'

     

    This composition is performed in total darkness. No stand lights, no exit lights, nothingness pure. The Kairos Quartett are located in the four corners around the audience playing from a memorized rule set.

     

    A performance can last 60 minutes.

    -------------

     

    This performance is made possible and managed by gVe (Gemeinnütziger Theater- und Konzertverein Erlangen) e.V.

  • 2018-11-02
    Conservatory of Music
    Shanghai (CN)
    Gastspiel in Shanghai

    Workshop on Contemporary Playing Techniques

  • 2018-11-01
    20:00
    Conservatory of Music
    Shanghai (CN)
    Lecture Recital

    Iannis Xenakis (1922-2001)  •  st/4 – 1,080262 [1955-62]

    György Kurtág (*1926)  •  Quartetto per archi op. 1 [1959]

    Brian Ferneyhough (*1943)  •  Streichquartett Nr. 2 [1980]

    Georg Friedrich Haas (*1953)  •  Streichquartett Nr. 2 [1998]

  • 2018-10-30
    Conservatory of Music
    Shanghai (CN)
    Gastspiel in Shanghai
    Extended playing techniques on string instruments in current music

    Special requirements of the performer, perception of time, meter, and tempo/rhythm, notation (result or action)
    Pitch
    Timbre (incl. Estrada), Articulation, Pizzicato, Vibrato
    Extended techniques and auxiliary tools

  • 29.10.2018
    Conservatory of Music
    Shanghai (CN)
    Gastspiel in Shanghai
    Workshops

    with members of the Kairos Quartet

    Intro and Welcome
    Purposes and Issues of Notation in New Music
    Spectral Intonation
    Lines of Tradition and New Complexity